Artikel_Zusatzförderung

Besonders die jüngeren Kids und Jugendlichen sind meist extrem motiviert sich mit allem rund um den Fußball zu beschäftigen und möchten auch dementsprechend gefördert werden. Sie sollen sich (selbst) auch außerhalb des Trainings mit dem runden Leder beschäftigen. Ich möchte euch drei innovative Ideen vorstellen, wie die Motivation mit relativ wenig Aufwand, auch über die Mannschaften im gesamten Verein hinweg, in der Freizeit gefördert werden kann.

Alle Ideen habe ich schon selbst mit großem Erfolg ausprobiert! 🏆💪🏻

1. Trick der Woche / Trick des Monats 🦶🏻⚽

Das Ziel sollte sein, dass sich die Kids selbständig mit dem Ball außerhalb des normalen Trainings beschäftigen. Den Spaß bringen hier natürlich die Tricks. Diese sind (bis zu einem gewissen Maß) auch sinnvoll zu beherrschen. Dadurch entstehen nicht nur Lösungsmöglichkeiten im 1 vs 1, auch die Ballkontrolle verbessert sich.

Ihr sucht euch einen Trick aus und filmt euch entweder selbst oder ein anderes Mitglied aus dem Verein bei der Ausübung des Tricks. Bei komplizierten Tricks ist eventuell noch eine kurze Erklärung sinnvoll. Ansonsten tut es auch ein Video aus dem Internet, YouTube bietet hier unendlich viele Clips. Beim Trick der Woche (Monats) haben die Spieler:innen eine Woche (einen Monat) Zeit, diesen zu erlernen und sich selbst bei der erfolgreichen Ausführung zu filmen. Am einfachsten ist, wenn sich jemand bereit erklärt, die Videos per WhatsApp zu sammeln.

Danach stehen eurer Kreativität keine Grenzen entgegen:

  • Auswertung und Vergabe von Punkten mit einer Liste
  • Die Tricks können über eine ganze Saison bzw. einen definierten Zeitraum durchgeführt werden
  • Veröffentlichung auf euren Social-Media-Kanälen des Vereins
  • Prämierung der besten Ausführungen mit einem Preis bzw. ein Gesamtsieger am Ende des definierten Zeitraums
  • Prämierung der Mannschaft mit den meisten Teilnehmern (muss natürlich auf die Anzahl der Spieler heruntergerechnet werden)

Den Schwierigkeitsgrad der Tricks könnt ihr natürlich steigern und dem Niveau der Zielgruppen anpassen. Es eignen sich auch Tricks bei denen ein Partner benötigt wird, um gleich mehrere Kids zu gewinnen.

2. Gemeinsames Online Training für den gesamten Verein 👨🏻‍💻⚽

Eine weitere Idee ist das Online Training. Online Training? Das ist doch von Gestern. Ja und Nein.

Gerade als verbindende Einheit über alle Mannschaften im Verein hinweg, stellt dies die ideale Trainingsform da. Eine gemeinsame Einheit mit 50 Kindern ist undenkbar bzw. würde sehr viel Aufwand und Personal benötigen. Eine Online-Einheit zu einer klug definierten Uhrzeit kann von jedem Spieler zusätzlich wahrgenommen werden und als sinnvolle Ergänzung zum normalen Trainingsalltag verstanden werden.

Was kann hier sinnvoll trainiert werden? Ähnlich, wie beim „Trick der Woche“ gilt es auch hier die Begeisterung für die Kugel zu wecken. Es bietet sich auf Grund des Spaßfaktors natürlich Übungen zur Ballkontrolle an. Auf kleinem Raum kann hier viel gemacht werden. Von Technikübungen auf der Stelle mit unterschiedlichen Füßen, über Slalom mit Hindernissen bis hin zu kleinen Jonglierübungen sind auch hier der Fantasie wenig Grenzen gesetzt. Auch eignen sich Übungen für das Gehirn (neudeutsch Brainkinetik), sodass zum Beispiel neben der Aufgabe am Fuß zusätzlich noch ein Tennisball geworfen und gefangen werden soll.

Zur Betreuung ist nur ein Trainer (mit etwas technischem Verständnis) notwendig. Das Training kann beispielsweise über die Plattform Zoom (je nach Länge) sogar kostenfrei durchgeführt werden.

Ich habe es bei uns zuletzt immer so gemacht, dass sich die Übungen mit Quizrunden abwechseln, um hier etwas mehr „Unterhaltung“ reinzubringen. So haben wir nach beispielsweise 15 Minuten eine kleine Trinkpause inklusive Quiz gemacht. Hier habe ich immer Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten gestellt. Die Spieler sollten dann mit ihren Fingern in die Kamera zeigen, ob sie Antwort 1️⃣, 2️⃣ oder 3️⃣ nehmen. Eine Frage könnte beispielsweise sein: „Gert Müller hält immer noch den Bundesliga Rekord für die meisten Tore in einer Saison. Wie viele waren das? 1️⃣) 30, 2️⃣) 40, 3️⃣) 50.“ Man kann bei den Antworten mit Punkten (z.B. in die Kamera jubeln) oder Bestrafungen arbeiten (z. B. falsche Antwort = 5 Liegestütze). Im Anschluss nochmals eine Technikrunde mit dem Ball.

Je nach Altersklasse könnte man auch noch Kraftübungen miteinbauen, aber dies ist nur bedingt sinnvoll. Bei vorheriger Ankündigung kann das Online Training auch zusätzliche Materialen wie einen Stuhl (zum unten durch passen), Flaschen als Hindernisse oder sonstige Haushaltsgegenstände beinhalten.

3. Fussballhero als App benutzen ⚽🦸‍♂️

Gerade im Punkt von sinnvollem Einsetzen von Gameification sehe ich noch großes Potential rund um den „realen“ Fußball bei unseren Kids. Hier kommen wir zur Idee Nummer 3. Die Spieler sollen für reale Aktionen auf dem Bolzplatz in einer virtuellen App ein Feedback oder eine Belohnung erhalten. Hierfür habe ich mich selbst hingesetzt und gemeinsam mit einem Entwickler eine neue App erfunden: Fussballhero

Der Spieler hat hier einen digitalen Avatar und muss bestimmte Übungen / Challenges auf dem Fußballplatz absolvieren. Per Video muss nachgewiesen werden, dass die Übung generell absolviert wurde oder dass die Challenge geschafft wurde. Hierbei geht es oftmals auch um die Gemeinschaft, um mehrere Spieler gleichzeitig herauszufordern und zu animieren.

Die App kostet nichts, schaltet keine Werbung, kein versteckten Abzocken, nichts! Es soll einfach den Spaß am Fußball den jungen (oder älteren) Spielern auf dem Bolzplatz nahebringen, teilweise auch mit ganz klassischen Bolzplatzspielen, wie ihr es vielleicht selbst früher gespielt habt.

Ihr könnt die App selbst einfach mal ausprobieren. Aktuell ist diese im Google Playstore kostenlos verfügbar.

Fazit

Das waren meine 3 innovativen Ideen, wie ihr eure Kids mit (neuer) Motivation in der Freizeit zum Fußball bekommt. Alle Ideen habe ich bereits erfolgreich umgesetzt und wir können gerne noch in einen detaillierten Austausch dazu gehen! 💬👍🏻


Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir etwas Feedback gebt oder den Beitrag um weitere spannende in den Kommentaren ergänzt. 😉

Titelbild: Bild von jcomp auf Freepik

Von Mathias

Ich habe Spaß daran, mir neue und kreative Trainingsübungen auszudenken. Einheitsbrei, nur laufen oder kein Spaß im Training - Muss nicht sein! Die guten und erprobten Übungen würde ich gerne mit dir teilen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung