Das Rondo ist nach wie vor die beliebteste Trainingsübung, um ein Training zu beginnen. Aber auch hier sollten öfters unterschiedliche Formen eingebaut oder Varianten gespielt werden. Neue Übungen erhöhen auch wieder den Fokus. Wichtig: Es muss aber nicht zu jeder Einheit eine neue Form gewählt werden.
Wir fokussieren uns derzeit auf das „Kompakte Zentrum“. Die Positionen sollten im Spiel immer besetzt sein. Nicht nur für den Spielaufbau ist dies ein entscheidendes Element, sondern auch bei Ballverlust gilt es hier möglichst sofort Kompaktheit herzustellen. Die folgende Übung ist inspiriert von einem echt spannenden Trainer, Roberto de Zerbi. Er ist aktuell (noch) in Diensten von Brighton & Hove Albion. Er wird aber laut Presse wohl bei vielen anderen Clubs gehandelt.
Material
- Hütchen
- Plättchen (Markierungsscheiben)
Aufbau
- Ein großes Viereck aufbauen mit 12 auf 12 Meter
- Mit den Plättchen die Zonen markieren. Jede Zone sollte so etwa 6 auf 6 Meter groß sein
Ablauf
- Pro 9 Spieler eine Gruppe bilden. Gespielt wird jeweils im 6 vs 3.
- 4 von den 6 Spielern besetzen jeweils eine Zone, die sie auch nicht verlassen dürfen.
- Jeweils an den Stirnseite befindet sich ein Außenspieler
- Die Überzahlmannschaft soll möglichst viele Kontakte spielen, pro 10 Kontakte = 1 Punkt
- Und / Oder den Fokus auf das schnelle Verlagern legen, dann gibt es bei einer Verlagerung von Außen zu Außen jeweils einen Punkt

Für den ersten Durchgang empfiehlt es sich die einfache Form zu spielen. Wenn die Defensivspieler den Ball erobern, wird dieser zurückgespielt. Gespielt wird auf Zeit, ein gute Länge ist zwischen 90 und 120 Sekunden. Danach die Gruppen tauschen.
⬆ Steigerung: Mit Kontaktbegrenzung von 2 oder 3 Kontakten spielen
Variante 4-Zonen Rondo: Mit Gegenpressing
Für den zweiten Durchgang bekommen die Unterzahlspieler auch die Möglichkeit drei Pässe untereinander schnell zu spielen. Gelingt das, müssen die Überzahlspieler am Ende des Durchgangs pro Erfolg der Defensive jeweils 10 Liegestütze machen. So ist auch noch eine zusätzliche Motivation integriert. Beim Gegenpressing dürfen die Zonen (spielgetreu) natürlich verlassen werden.
Fazit
Ich finde die Form des Rondos sehr gelungen. Die Spieler sollten explizit das Zentrum besetzen und dort die Positionen halten. Natürlich gilt es diese anzupassen, um Pässe zu erhalten. Beim Gegenpressing muss schnell reagiert werden, aber die Spieler sind automatisch nie weit entfernt.
Die Übung ist außerdem sehr gut anpassbar in Bezug auf das Ziel der Defensive. So können neben Passtoren auch Dribbelaktionen mögliche Ziele darstellen.
Probiert dieses Rondo einfach mal aus. 👌🏻
Besucht auch meinen Social Media Accounts:
📷 Youtube: https://www.youtube.com/@Fussballtrainer_blog
📱 Instagram: fussballtrainer.blog (@fussballtrainer_blog) • Instagram-Fotos und -Videos