Ostereier 01

Passend zu Ostern gibt es eine neue Aufwärmübung mit dem tollen Namen „Bunte Ostereier sammeln“. Die Übung ist für alle Altersklassen geeignet, wird im Wettbewerb gespielt und passt natürlich nicht nur an Ostern, aber gerade da besonders gut. 😇👍 Viel Spaß!

Material

  • 4 Ringe
  • Hütchen für die Feldbegrenzung
  • Verschieden farbige Hütchen
  • 4 Kegel (alternativ hier auch die Hütchen von gerade)

Aufbau

  • Das Spielfeld auf ca. 20×20 Meter (je nach Anzahl der Spieler / Altersklasse) aufbauen
  • Das „Nest“ ist hier ein Ring, der mit einem Kegel gekennzeichnet wird zu welchem Team das Nest gehört
  • Die bunten Ostereier überall im Feld durcheinander verteilen
  • 4 Teams einteilen (ca. 4-5 Spieler pro Team, mehr auch in Ordnung)
Ostereier 01

Ablauf

  • Wie immer beginnen wir einfach: Die Spieler dribbeln wild durcheinander, dabei gilt es nicht nur den anderen Spielern, sondern auch den Ostereiern auszuweichen
  • Der Spieler, der ein Osterei mit dem Ball berührt und es damit „kaputt macht“, muss das Spielfeld kurz verlassen und 2 Liegestütze absolvieren (so etwas die Konzentration / Aufmerksamkeit erhöhen)
  • Berühren sich zwei oder mehr Bälle von den Spielern, müssen alle betroffene Spieler das Spielfeld kurz verlassen und 2 Liegestütze absolvieren
  • Der Trainer kann zum Dribbling immer wieder verschiedene Aufgaben vorgeben
  • Nach einer gewissen Zeit ruft der Trainer eine Farbe (hier zum Beispiel „rot“), dann dürfen ALLE Spieler die roten Ostereier suchen und sammeln
  • Der Spieler, der ein entsprechend farbiges Osterei bekommt, darf es ins eigene Nest dribbeln und dort ablegen
Ostereier 02
  • Die erste Runde wird dann solange gespielt, bis alle Ostereier in den Nestern gesammelt sind. Jedes Team zählt dann die Eier und es gibt einen Gewinner (entweder die Punkte merken oder sofort eine Belohnung / Bestrafung durchführen)

Zweite Runde:

  • Alle Ostereier werden wieder in der Mitte verteilt
  • Jetzt ist es mit dem Osterfrieden teilweise vorbei 😈
  • Das Spiel läuft wie bisher auch. Zusätzlich zu den Farben ruft der Trainer ab und an dann auch das Wort „Hasenjagd“ (oder bei älteren Jahrgängen vielleicht eher „Duell“). Dann geht es darum vom Gegner die Bälle aus dem Feld zu schießen ohne seinen eigenen Ball zu verlieren.
  • Jeder Spieler, dessen Ball aus dem Feld geschossen wird, muss zum eigenen Nest und von dort ein Osterei wieder in das Spielfeld legen bevor er wieder am Spiel teilnehmen darf. Wenn keine Eier mehr im eigenen Nest vorhanden sind, dann muss der Spieler außerhalb des Feldes wieder Liegestütze oder gerne auch „Hasensprünge“ absolvieren.
  • Durch die „Hasenjagd“ ist stets eine Menge an Ostereiern im Spielfeld vorhanden. Der Trainer kann die zweite Runde nach einer gewissen Zeit dann beenden und die Teams wieder die Ostereier in den Nestern zählen lassen.

Dritte Runde:

Die dritte Runde wird etwas chaotisch, aber das ist Absicht. Die Spieler sollen vom Kopf her sehr gefördert werden und sehr viele Möglichkeiten zur Lösung haben. Ostern ist halt etwas chaotisch. 😇

  • Alle Ostereier werden wieder in der Mitte verteilt
  • Die Regeln von den bisherigen Runden bleiben erhalten. Allerdings dürfen die Spieler mit einem Osterei in der Hand nicht mehr dribbeln, sondern dieses nur innerhalb des eigenen Teams zuwerfen (mir ist bewusst, dass es nicht einfach ist Hütchen zu werfen, aber auch das ist Absicht).
  • Die Ostereier dürfen dabei nicht auf den Boden fallen (ansonsten müssen diese liegen bleiben). Nach Bekanntgabe der Farbe haben die Teams maximal 10 Sekunden (Trainer zählt laut mit) bis die Ostereier entweder im eigenen Nest liegen oder an der Stelle auf den Boden gelegt werden, wo das Osterei gerade ist
  • Um das „Chaos“ 🌪 jetzt noch perfekt zu machen, die beiden „Phasen“ kombinieren und eine Farbe gleichzeitig mit der „Hasenjagd“ verbinden (das wird zunächst komisch wirken, aber auch hier werden die Spieler selbst einen schnellen Lernerfolg haben und sich anders orientieren / Umgebung scannen usw.)

Fazit

Passend zu Ostern präsentiere ich die Übung „Bunte Ostereier sammeln“. Die Übung ist zum Aufwärmen sehr gut geeignet. Optisch sieht es zunächst nur nach Spaß aus, aber die Spieler lernen hier auch sehr viel zum Thema „Scannen der Umgebung“. Es gilt stets darauf zu achten, wo denn die Ostereier liegen, den eigenen Ball zu beschützen und später dann auch noch eine Anspielstation für mein eigenes Team zu sein. Nicht nur spaßig, sondern auch sehr lehrreich!

Ich wünsche euch allen frohe Ostern! 🥚🐰⚽


Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.

Von Mathias

Ich habe Spaß daran, mir neue und kreative Trainingsübungen auszudenken. Einheitsbrei, nur laufen oder kein Spaß im Training - Muss nicht sein! Die guten und erprobten Übungen würde ich gerne mit dir teilen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung