Heute kümmern wir uns wieder um das Aufwärmen. Bei der heutigen Übung setzen wir den Fokus auf einen wachen Verstand und eine schnelle Auffassungsgabe. 🧠💨 Außerdem steigern wir die Schwierigkeit vom Einfachen bis zur (gewünschten teilweisen) Überförderung. Die Übung ist je nach Altersklasse im Schwierigkeitsgrad beliebig anpassbar.
Der Ablauf wird hier exemplarisch mit 12 Spielern gezeigt, aber jede Anzahl von Spielern ist möglich (auch über 30 Spieler ist kein Problem).
Material
- 12 Hütchen in 4 verschiedenen Farben (hier rot, blau, weiß, gelb)
- 6 Bälle (Anzahl Spieler geteilt durch 2)
Aufbau
- Die Hütchen innerhalb eines Feldes beliebig verteilen
- Feld je nach Spielergröße (bei 12 Spielern ca. 25 x 25 Meter)
- Das äußere Feld muss nicht extra markiert werden

Ablauf
- Am Anfang haben 4 Spieler einen Ball am Fuß, der Rest steht beliebig verteilt an den farbigen Hütchen
- Die Spieler mit Ball dribbeln durch den Raum und übergeben den Ball an einen Mitspieler und stehen an dessen Position; bis hier sollte es sehr einfach sein
- Steigerung: 2 zusätzliche Bälle kommen ins Spiel, diese werden wie beim Basketball geprellt und in der Hand übergeben
- Steigerung: Nach der Übergabe des Balles läuft der Spieler zu einem anders farbigen Hütchen
- 📣 Coaching: Bereits beim Dribbling auf den Spieler die Farbe des Hütchens „scannen“
- ⬆ Steigerung: Im Spurt zur neuen Farbe
- 📣 Coaching: Ebenfalls bereits die Umgebung scannen und die Farben im Umkreis „scannen“ während des Dribblings
- ⬆ Steigerung: Nach der Übergabe des Balles nennt der Spieler dem neuen Dribbler eine Farbe zu dieser der Spieler dribbeln muss
- 📣 Coaching: Während des Stehens soll der Spieler bereits die Umgebung nach Farben „scannen“, die Standzeit nutzen (auch Schulterblick)
- ⬆ Steigerung: Nach der Übergabe des Balles nennt der Spieler dem neuen Dribbler zwei Farben zu dieser der Spieler NICHT dribbeln darf (schnell das Gegenteil erkennen)
- ⬆ Steigerung: Statt einem Dribbling wird der Ball nun gepasst. Der Passempfänger bekommt vom Passgeber noch zwei Farben hinterher gerufen zu diesen er passen darf
- 📣 Coaching: Auf freie Passwege achten, keine „blinden“ Pässe auf Verdacht spielen
- ⬆ Steigerung: Nun dürfen zu den zwei genannten Farben nicht gepasst werden
Fazit
Während die Schwierigkeit am Anfang noch sehr einfach ist, wird es vor allem für den Kopf stets fordernder. Anfangs kann noch gut das „Scannen“ erklärt werden, da hier noch nicht so viele Aktionen parallel durchgeführt werden müssen. Je nach Fortschritt können die Steigerungen schneller oder langsamer eingebaut werden.
Durch die ständige Änderung der Situation muss man stets wachsam bleiben. Als Trainer auch stets an die Geschwindigkeit appellieren. Ich bin überzeugt davon, dass ein schneller Verstand in vielen Spielen den Unterschied ausmacht. Und das ist auf jeden Fall trainierbar. 😊
Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.