Das Thema Einwurf ist mittlerweile ein nicht mehr ganz so unbekanntes Thema, trotzdem wird nach wie vor selten Trainingszeit die häufigste aller Standardsituationen verwendet. Wir kümmern uns um das Thema mit einer kleinen Serie zum Thema Einwurf.
Dazu habe ich mich von einem Video der Sportschau über den FC Liverpool, Jürgen Klopp und Thomas Grønnemark inspirieren lassen. Hierfür übernehme ich die Einteilung der Einwürfe von Grønnemark in drei Kategorien:
- Schneller Einwurf
- Kluger Einwurf
- Weiter Einwurf
Das Training kann am Stück in mehreren Stationen oder aufgeteilt auf mehrere Einheiten durchgeführt werden. Heute starten wir mit dem schnellen Einwurf. Die Einheiten dieser Serie bestehen jeweils aus zwei Übungen.
Übung #1
Material
- 1 Minitore (pro Gruppe 1 Tor)
- Hürden / Stangen für Koordination
- 2 Kegel als Markierung (pro Gruppe 2 Kegel)
Aufbau

- Die Stangen / Hürden zum Parcours aufbauen (wie gewünscht)
- Das Minitor in einem Abstand von ca. 15 Metern aufstellen
Ablauf
- Zwei Teams treten im Wettbewerb an
- Die Spieler nehmen den Ball in die Hand, bewältigen den Parcours und werfen danach in einer flachen Flugkurve den Ball auf das Minitor
- 📣 Coaching: Trotz der flachen Flugkurze auf einen richtigen Einwurf achten, dieser darf natürlich nicht in den Boden geworfen werden
- ⬆ Steigerung: Die Distanz des Minitors kann natürlich verändert werden

- Die Spieler spielen gleich zu Beginn einen Pass auf einen seitlichen Anspieler, der den Ball in die Zone hinter den Parcours prallen lässt
- Der Spieler absolviert wieder den Parcours (kann natürlich anders absolviert werden), nimmt den Ball schnell mit den Händen auf und absolviert einen schnellen Einwurf
Übung #2 – Spielform
Der schnelle Einwurf kann auch in eine Spielform gepackt werden. Je nach Anzahl der Spieler gerne mit richtigen Torwarten und großen Toren.
Material
- Viele Hütchen
- 2 große Tore
Aufbau
- Mit den Hütchen das Spielfeld markieren
- Auf jedem Hütchen einen Ball platzieren
Ablauf

- Bei jeder Aktion startet das Spiel bei einem Einwurf (bei einem Abstoß gibt es einen Einwurf)
- Ein Spieler des einwerfenden Teams kann von einer beliebigen Position werfen (muss aber schnell gehen)
- Wird nicht innerhalb von 5 Sekunden ein neuer Einwurf ausgeführt, erhält das andere Team das Einwurfrecht
- 📣 Coaching: Die Teams müssen klare Kommandos untereinander geben, damit nicht mehrere Spieler gleichzeitig zu unterschiedlichen Bällen rennen
- Ein Durchgang ist beendet, wenn alle Bälle eingeworfen wurden
- ⬆ Steigerung: Der Trainer gibt die Farbe vor von der der Ball ins Spiel kommen muss
Fazit
Der schnelle Einwurf ist oftmals eine gute Idee, wenn der Gegner noch unsortiert steht oder erst langsam zur jeweiligen Situation verlagert. Dieser sollte außerdem meist in einer flachen Flugkurve und häufig in den Lauf geworfen werden. Gerade bei Sportanlagen mit Bande dies den Spielern als Vorgabe / Aufgabe mit ins Spiel geben.
P.S.: Beim (schnellen) Einwurf gibt es kein Abseits! 🤓
Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.