Heute bekommst du eine richtig klasse Aufwärmübung mit „Nasenbluten“ serviert. Hier ist alles inkludiert: Technik, Wettbewerb, Spaß, Schnelligkeit, Reaktion, Aufmerksamkeit, Belohnung,… Inspiriert wurde ich dabei von einem Besuch von Daniel Stredak (DFB U20 Trainer) bei uns im Training. Danke Daniel! 😎👍🏻
Material
- 1 Tor
- Hütchen (Anzahl hängt von der Variante ab)
Aufbau und Ablauf
Die Übung kann in dutzenden Varianten gespielt werden. Je nach Schwerpunkt der Trainingseinheit kann diese verändert werden. Am Anfang wird hier die Grundform beschrieben und am Ende noch einige Varianten.
- Vor dem Tor wird ein gemeinsames Feld für beide Teams aufgebaut. Die Entfernung beträgt ca. 12 Meter vom Tor.
- Optional: Neben den Toren befinden sich jeweils Start-Hütchen.
- Du kannst auch für jedes Team eigene Felder aufbauen.

- Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt. Hierbei ist es sogar egal, ob die Teams aus der gleichen Anzahl an Spieler bestehen oder nicht.
- Ein Spieler läuft im Bogen an und bekommt in das Feld eine Vorlage vom eigenen Teammitglied von außen.
- Je nach Vorgabe versucht der Spieler den Ball auf unterschiedliche Weisen im Tor unterzubekommen.
- Der Schütze wird zum neuen Torwart und das andere Team ist am Zug.
- 🗨 Kommunikation: Jeder Spieler, der ein Tor erzielt, ruft laut die Anzahl der Treffer des eigenen Teams. Somit wird die Aufmerksamkeit für das eigene Team geschult und gleichzeitig die Kommunikation nach einer Ballaktion gefördert.
- Nach einer bestimmten Zeit wechselt die Vorgabe.
Bei vielen Teams steht zum Aufwärmen das klassische Lauf-ABC an. Hierbei wird aber bereits wertvolle Trainingszeit „verschwendet“. Die Übungen vom Lauf-ABC können direkt beim „Nasenbluten“ inkludiert werden:
Lauf-ABC | Nasenbluten |
---|---|
Schulter- / Armkreisen | Tore mit der Schulter erzielen |
Oberschenkel Rotation | Tore seitlich mit dem Oberschenkel erzielen |
An den Boden greifen | Ball einrollen und sich somit bücken |
Sprünge | Kopfballtore zählen nur aus der Luft |
Rückwärtslaufen | Entweder rückwärts ins Feld laufen oder Tore zählen nur mit der Hacke |
Kniehebelauf | Tore nur mit dem Knie erzielen |
… | … |
Varianten
Wie so oft sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier werden ein paar Beispiele dargestellt.
- Einwurf von außen, direkter Abschluss im Zentrum (Schulter, Kopf, Oberschenkel, Innenseite links, Innenseite rechts)
- Einrollen von außen, direkter Abschluss im Zentrum (Hacke, Vollspann links (flach ins Tor), Vollspann rechts (flach ins Tor))

- Flacher Pass von der Seite, 1. Kontakt ins Feld, 2. Kontakt Abschluss ins Tor (Innenseite rechts, Innenseite links, beide Füße für die beiden Kontakte verwenden)
- Zuwerfen von der Seite ins Feld, dort zwei Kontakte in der Luft und volley Abschluss
Noch mehr Varianten

- Mehr Spieler inkludieren:
- Slalom am Anfang, Pass zum nächsten Spieler, dieser passt scharf ins Eck, Spieler läuft mit Timing ein und darf nur direkt abschließen
- Slalom am Anfang, Pass zum nächsten Spieler, dieser passt scharf ins Eck, Spieler darf sich den Ball ins Eck vorlegen und von dort Abschluss
- Slalom am Anfang, Pass zum nächsten Spieler, hohe Flanke von außen, direkter Abschluss im Feld
- Dribbling mit Slalom einbauen
- Passtiming (Pass durch die Beine eines Mitspielers in ein Feld und Abschluss von dort)
- …
Fazit
Die Übung „Nasenbluten“ stellt eine ideale Aufwärmübung dar. Die Jungs sind sofort Feuer und Flamme für das Training. 🔥⚽ Je nach aktuellem Trainingsschwerpunkt oder auch Leistungsstand der Gruppen kann die Übung unterschiedlich durchgeführt werden und wird somit auch nie langweilig! 😎👍🏻
Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.