Die Übung „Saubere Technik, schneller Kopf“ dient dem doppelten Training. Die Spieler sollen die technischen Abläufe soweit automatisieren, dass das Gehirn bereits andere Informationen verarbeiten kann. Die Übung ist für alle Altersstufen geeignet, da die Schwierigkeit beliebig angepasst werden kann. Macht auf jeden Fall Spaß und ist auch für den Trainer interessant zu beobachten. Durch die kleinen 3-Gruppen bekommt jeder Spieler möglichst viele Kontakte. 😎💯⚽
Material
Pro Gruppe mit je 3 Spielern:
- 4 Hütchen / Kegel
Aufbau
Pro Gruppe mit je 3 Spielern:
- Je ein Rechteck mit ca. 7 auf 10 Meter aufbauen

Ablauf
Je ein Spieler ist jeweils als „Akteur“ an der Reihe. Die anderen beiden Spieler sind jeweils Zuspieler. Nach einer bestimmten Anzahl an Pässen (ich starte mit 10 pro Seite) wird der Akteur von jeder Gruppe selbstständig gewechselt. Der Fokus liegt dabei auf der sauberen Ausführung von technisch „machbaren“ Übungen. Gleichzeitig soll jeweils das Gehirn beansprucht werden mit unterschiedlichen Denkherausforderungen ohne das die saubere Ausführung merklich darunter leidet. Im Idealfall wäre kein Unterschied erkennbar, klappt aber bei uns nie. 😃
Wir beginnen wieder einfach und steigern und nach und nach, sowohl bei den technischen, wie auch den geistigen Herausforderungen.
- 🦶🏻 – Technik: Der Akteur bekommt den Ball jeweils gerade gespielt und spielt ihn direkt mit dem äußeren Fuß scharf zurück (keine Kullerbälle!) ⚽💪🏻
- 🧠 – Geistig: Der Akteur zählt bei jedem gespielten Pass selbst laut mit. Bei 20 wird dann im Anschluss gewechselt.
- 🦶🏻 – Technik: Der Akteur bekommt den Ball jeweils gerade gespielt und nimmt ihn von außen mit einem Kontakt nach innen am Hütchen vorbei und spielt mit dem zweiten Kontakt gerade zurück.
- 🧠 – Geistig: Der Akteur zählt in Dreierschritte von 60 rückwärts bei jedem Pass (60, 57, 54, 51, …). Bei 0 wird wieder gewechselt.

- 🦶🏻 – Technik: Wie gerade eben, dieses Mal nimmt der Akteur den Ball von innen nach außen mit und spielt den Ball wieder gerade. Unbedingt auf die „saubere Technik“ achten. Ein Kullerball ist einfach ein schlechter Pass!
- 🧠 – Geistig: Den Matheunterricht haben wir hinter uns, wir gehen zum Fach Deutsch über. Der Akteur sagt jeweils den nächsten Buchstaben des Alphabets. (Klingt einfach, aber ist es gar nicht so sehr).
- 🦶🏻 – Technik: Die Passgeber werfen nun einen scharfen Einwurf auf das Fußgelenk des Akteur, hier wieder mit zwei Kontakten um den Kegel herum (Richtung innen nach außen oder außen nach innen darf ruhig abgewechselt werden). Bei dieser Übung auch den Einwurf „coachen“.
- 🧠 – Geistig: Das Alphabet durchlaufen wir nun rückwärts.
Die größte Herausforderung kommt zum Schluss.
- 🦶🏻 – Technik: Der Ball wird wieder flach zugepasst. Der Akteur soll den Ball über den Kegel anlupfen mit dem ersten Kontakt und mit dem zweiten von der anderen Seite mit dem anderen Fuß zurückpassen.
- 🧠 – Geistig: Der Akteur nennt zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort (gerne auch auf Englisch).

Fazit
Die Übung ist auch als Trainer sehr interessant zu beobachten. Die technischen Übungen sind alle „machbar“ von der Komplexität. Wenn aber zusätzlich eine komplexe Aufgabe für den Kopf dazu kommt, dann sieht man bei manchen Spielern praktisch das Gehirn arbeiten. Viele Spieler stoppen dann automatisch den Ball kurz, überlegen und spielen dann weiter. 🛑⚽
Im Normalfall läuft die Übung parallel mehrfach ab. Hier wird praktisch noch eine weitere Komponente geschult, nämlich das Beobachten bzw. Hören der anderen Gruppen. Wenn der Akteur selbst kein Wort weiß für den Buchstaben „C“, dann kann er die anderen Gruppen abhören und so einen weiteren Sinn schärfen. 👂🏻
Auch bei der Übung „Saubere Technik, schneller Kopf“ kann die Schwierigkeit wieder beliebig gesteigert werden. Für das Gehirn sind noch präzisere Vorgaben, wie zum Beispiel „Nenne ein Land mit jedem Pass“, „Nennen Länder in alphabetischer Reihenfolge“, „Fußballvereine“, … zig Variante. Ihr könnt jede Gruppe auch selbst Vorgaben machen lassen worin sie sich gut auskennen. 🧠
Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.