Der „Choo-Choo-Dribbel-Zug“ ist eine tolle Aufwärmübung für beliebig viele Spieler. Ich habe diese Übung bereits einmal vorgestellt, aber heute kommt die Version 2.
Version 1: https://fussballtrainer.blog/der-choo-choo-dribbel-zug-🚂⚽/
Der Aufbau der Version 2 ist nahezu gleich. Auch hier sind der Kreativität wieder keine bzw. wenige Grenzen gesetzt. Ich habe aktuell einen Schwerpunkt zum Thema „Finten“, deshalb bauen wir diese natürlich auch in diese Übung mit ein. Zwischen zwei Hütchen stelle ich zweimal Dummies, an denen die Spieler „ihre“ Finten üben sollen / dürfen. Hier bin ich der Meinung, dass ein Spieler lieber einen Trick perfekt beherrscht als viele Tricks gut zu beherrschen. In engen Situationen muss ein Spieler selbstbewusst eine Lösung finden und dabei ist meiner Meinung nach ein sehr guter Trick effektiver als viele gute Tricks. 💡
In weitere Bahnen bauen wir noch „Spezialbälle“ ein. Hier geht es primär darum, die Anpassungsfähigkeit zu trainieren. Es kann ein kleiner Ball sein, ein Handball usw., wir verwenden hier die Spezialbälle von Rasenreich. Je öfters andere Bälle im Training eingesetzt werden, um so besser können sich die Spieler an neue / andere Bedingungen anpassen. Es schult zusätzlich die Aufmerksamkeit und das Ballgefühl, da sich jeder Ball etwas anders verhält. Auf sehr ebenem Rasen können prinzipiell auch Tennisbälle eingesetzt werden. Auch im Trend liegt ja Football, deshalb auch gerne Footbälle zum Dribbeln. 🏈⚽
Am Ende des Dribbelparcours kann je nach aktuellem Schwerpunkt dieser nochmals bespielt werden. Ich habe mich hier für die Flugbälle entschieden. Ein Jugendtor am Ende soll mit einem hohen Flugball getroffen werden, ohne das der Ball vorher den Boden berührt. Ein Trainerkollege spielt die Bälle wieder zurück, eine exakte Positionierung der Bälle ist nicht notwendig.
Fazit
Der „Choo-Choo-Dribbel-Zug“ kommt immer wieder gut an. Das Tolle an diesem Aufwärmen ist auch die Flexibilität. Wenn ein paar Spieler mehr kommen, dann kann der Dribbelparcours ganz einfach verlängert werden. Ebenso ist bei kurzfristigen Absagen eine kürzere Strecke kein Problem.
Diese Übung ist auch mit der „Trainingsphilosophie Deutschland“ vereinbar, da hier bereits beim Aufwärmen wieder der Fokus auf die drei Kernelemente Freude ✔, Intensität ✔ und Wiederholung ✔ gelegt wird.