Heute driften wir ins Spanische ab mit unserer Übung „El Rondo complejo“. Ok, ich könnte es auch das „der komplexe Kreis“ nennen, aber klingt ja auch langweilig irgendwie. 😉 Die Grundform des „Eckle“ oder „Eck“ dürfte jedem Spieler bekannt sein und ist bei den meisten Vereinen ein verbreitetes Ritual zu Beginn oder vor des Trainings. ⚽ Wir steigern hierbei die Anforderungen an die Spieler. 🧠⬆
Material
- 8 Hütchen pro Eck (ca. 7-9 Spieler pro Gruppe)
Aufbau
- 2 Quadrate ineinander (ca. 8 und 15m Seitenlänge)
Ablauf
- Es wird zunächst im kleinen Quadrat ein klassisches Eck gespielt, hier im 7 vs 1 (die klare Überzahl ist bewusst) mit jeweils maximal 2 Kontakten
- ⬆ Steigerung: Der Spieler, der den Pass spielt, ist an der Reihe mit dem Zählen. Also nach jedem Pass muss laut die Anzahl der bereits gespielten Pässe genannt werden. Wer nichts sagt oder es vergisst, muss in die Mitte
- 📣 Coaching: Die Spieler sollen lernen, jedem Pass ein Kommando mitzugeben und zu sprechen.
- ⬆ Steigerung: Verwendet der Spieler vorher 2 Kontakte, muss der nächste Spieler direkt spielen
- 📣 Coaching: Die Komplexität wird stets gesteigert. Immer kurz warten, bis die neue Regel sitzt oder hierfür länger Zeit geben. Der Kopf muss stets hellwach sein.
- ⬆ Steigerung: Es kommt ein zweiter Ball ins Spiel. Der zweite Ball wird geworfen. Fällt dieser auf den Boden oder ein Spieler hat beide Bälle gleichzeitig, wird der Spieler in der Mitte gewechselt (die bisherigen Regeln behalten wir immer noch bei)
- Jetzt kommt Dynamik ins Spiel: Wenn ein Spieler den Ball gespielt hat (oder geworfen), dann läuft er an eine Kante des äußeren Quadrats. Während des Laufens ist der Spieler nicht anspielbar.
- 📣 Coaching: Wenn es mit dem Laufen mit zwei Bällen zu komplex wird, ruhig erst mal mit dem Ball am Boden beginnen und den zweiten Ball danach wieder mit einbauen.
- ⬆ Steigerung: Der Ball darf nicht mehr zum Passgeber zurück gespielt werden.
- ⬆ Steigerung: Wer immer noch nicht genug hat, kann den Ball am Boden nur direkt spielen lassen.
Fazit
Das Rondo startet banal, simpel und sollte allen bekannt sein. Durch die verschiedenen Schwierigkeitsstufen bin ich mir sicher, dass ihr eure Spieler im Laufe der Übung verzweifeln sehen werdet. Hier als Trainer ruhig nochmals eine Stufe zurück gehen oder die Übung kurz unterbrechen. Am Ende sollte jedoch eine bewusste „Überforderung“ stattfinden, damit der Kopf hellwach ist. Oftmals diskutieren die Spieler danach über die Übung, wie sie es hätten besser machen können. 🧠🔥
Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.