Wieder eine schöne Übung für das Erwärmen zu Beginn des Trainings. Hier gilt von Anfang an: Kopf einschalten! 🧠 Über Timing, Ballqualität und Ballkontrolle ist alles dabei.

Der Ablauf wird hier mit 6 Spielern gezeigt. Zwischen 6 und 10 Spielern ist alles möglich. Darüber hinaus ist es dann mehrere Gruppen zu bilden und die Übung nebeneinander aufbauen.

Material

  • 5 verschieden farbige Hütchen (hier blau, weiß, gelb, rot, grün)
  • 1 Ball

Aufbau

  • Die Hütchen nebeneinander im Abstand von ca. 3-4 Metern aufbauen
  • Die Spieler sollten ca. 10 Meter Abstand von den Hütchen haben

Ablauf

  • Spieler 1 (S1) hat den Ball, sagt laut eine Farbe (hier rot) und legt sich mit einem Kontakt den Ball vor
  • Spieler 2 (S2) läuft zur genannten Farbe und bekommt dorthin den Ball gespielt von S1
  • Spieler 2 hat dann zwei Kontakte, um den Ball zu Spieler 3 (S3) zu spielen
  • Spieler 3 nennt eine Farbe, spielt den Ball mit dem ersten Kontakt leicht vor und passt mit dem zweiten Kontakt zur genannten Farbe
  • Spieler 4 läuft wieder zur genannten Farbe, zwei Kontakte, Rückpass, …
  • Die Spieler stellen sich jeweils auf der eigenen Seite wieder an (bei mehr Spielern auch gerne mit Seitenwechsel)
  • 📣 Coaching: Frühzeitiges Kommando geben, saubere Ballkontrolle im Zentrum
  • ❗ Variante: Von außen mit Einwürfen agieren, im Zentrum zwei Kontakte zum Ball verarbeiten, flacher Rückpass nach außen. Äußerer Spieler soll den Ball „technisch“ hochnehmen.
  • ⬆ Steigerung: Die Spieler sollen den Ball sauber entgegenkommen und „vor“ den Hütchen erlaufen und von der anderen Seite spielen (hier auch mit Passspiel und Einwürfen agieren)
  • ⬆ Steigerung: Der Spieler, der den Ball nach außen spielt (im Bild oben S2) sagt die nächste Farbe an
  • ⬆ Steigerung: Im Zentrum einen passiven Gegner installieren (z.B. Co-Trainer), die Spieler sollen den Ball vor dem Gegner erreichen (Passspiel und Einwürfe)
  • ⬆ Steigerung: Der Passempfänger (hier S2) gibt dem Passgeber nonverbal zu verstehen, wohin er den Ball haben möchte (z.B. mit Finger darauf zeigen)
  • ⬆ Steigerung: Passiver Gegner kann teilaktiv agieren, Passempfänger sollen Lauffinten einbauen (ebenfalls mit Passspiel und Einwürfen)
  • ⬆ Steigerung: Außen spielen direkt (kann auch schon zwischendurch mal in die Übung ein- und wieder ausgebaut werden)

Fazit

Die Übung kann vom Schwierigkeitsgrad und von der Geschwindigkeit beliebig variiert werden und ist somit bei vielen Altersklassen einsetzbar. Neben einem gut getimten Pass ist hier auch wieder das Köpfchen gefordert. Allerspätestens, wenn die Spieler den Trainer als teilaktiven Gegner mit einer Lauffinte „ins Leere laufen“ lassen ist der Spaßfaktor garantiert. Optional kann jeweils auch noch ein Schulterblick gefordert werden, wenn der Spieler ins Zentrum läuft.


Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.

Von Mathias

Ich habe Spaß daran, mir neue und kreative Trainingsübungen auszudenken. Einheitsbrei, nur laufen oder kein Spaß im Training - Muss nicht sein! Die guten und erprobten Übungen würde ich gerne mit dir teilen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung