Zombieball ist ein Spiel der besonderen Art, was die meisten Spieler so vermutlich noch nie gespielt haben. Sieht lustig aus, macht Spaß und beinhaltet viele hilfreiche Elemente. 💀⚽

Die Anzahl der Spieler ist dabei beliebig, von kleinen Gruppen zu 6 Leuten, bis hin zu großen Gruppen mit 30 Leuten ist alles machbar. Du kannst dir selbst überlegen, ob du in Teams spielen lässt oder die Teilnehmer einzeln gegeneinander antreten. Beide Varianten haben ihren Charme.

Material

  • Jeder Spieler braucht einen Ball
  • Team: Zusätzlich noch Leibchen

Aufbau

Je nach Anzahl der Spieler ein angemessen großes Feld aufbauen, die genaue Größe spielt keine Rolle

Ablauf

Zombieball-Ablauf
  • Jeder Spieler steckt seinen „starken Wurfarm“ innen in das T-Shirt (und wird dadurch zum Zombie) und hält diesen Arm vor dem Bauch unter dem T-Shirt 💪👕
  • Der Ball wird auf der flachen Hand des „schwachen Arms“ balanciert. Ein Einklemmen / Festkrallen ist nicht erlaubt
  • Es gilt den Körperkontakt so zu suchen, dass der Ball des Gegners (Team: oder anderen Teams) herunterfällt. Auch der gezielte Kopfball auf den gegnerischen Ball ist eine Option.
  • Sobald ein Ball auf den Boden fällt, muss der Spieler das Spielfeld verlassen (und 10 Liegestütze absolvieren)
  • Es gewinnt derjenige Spieler, der zuletzt den Ball auf der flachen Hand balanciert

Fazit

Zombieball ist ein sehr unkonventionelles und lustiges Spiel. Im Detail kann man das Spiel auf viele unterschiedliche Arten spielen (z.B. als Endlosspiel, wenn Spieler wieder zurückkommen dürfen; Spieler haben eine Anzahl an Leben; …). Neben einer guten Beobachtungsgabe („Scannen“ des Spielfeldes) sind auch koordinative Bewegungen, Balancefähigkeit und Geschicklichkeit notwendig. Im Teamspiel kommen dann noch taktische Elemente und Kommunikation als Element hinzu. Du solltest es einfach mal in einem deiner Trainingseinheiten ausprobieren. Die Übung ist sicherlich neu für (fast) alle Spieler und wird so auch sehr selten angeboten. Möglicherweise dauert es eine Weile, bis die Gruppe das „Spiel raus“ hat. Rückwärtslaufen ist zum Beispiel ein guter Tipp. 💡

📣 Coaching: Als Trainer auf einen fairen Einsatz des Körpers achten.


Die Grafiken wurden mit https://ft-graphics.fussballtraining.com erstellt.

Von Mathias

Ich habe Spaß daran, mir neue und kreative Trainingsübungen auszudenken. Einheitsbrei, nur laufen oder kein Spaß im Training - Muss nicht sein! Die guten und erprobten Übungen würde ich gerne mit dir teilen! :-)

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung